Von SEO zu AEO: So wird dein Unternehmen auch in der KI-Suche gefunden

Die digitale Zeitenwende im Suchverhalten

Früher zählte nur eins: bei Google ganz oben stehen.

Heute verändert sich die digitale Realität dramatisch. Statt Suchmaschinen nutzen viele Menschen inzwischen lieber KI-Assistenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity.

Das bedeutet: Es geht längst nicht mehr nur darum, ob deine Website oder dein Webshop in den Google-Ergebnissen sichtbar ist. Es geht darum, ob dein Unternehmen auch in den Antworten von KI-Systemen präsent ist.

Diese Entwicklung sorgt dafür, dass Handlungsbedarf besteht – denn wer sich ausschließlich auf klassisches SEO verlässt, verliert schnell an Sichtbarkeit.

Was bedeutet AEO?

Der Fachbegriff dafür lautet AEO – Answer Engine Optimization. Das ist die Weiterentwicklung von SEO (Search Engine Optimization), also der Suchmaschinenoptimierung.

Wichtig dabei: AEO ersetzt SEO nicht! Ohne eine solide SEO-Basis kann auch AEO keine Wirkung entfalten. Wer verstehen will, warum SEO nach wie vor unverzichtbar ist, findet hier unsere ausführliche Einführung zu SEO

Während SEO dafür sorgt, dass deine Website bei Google und anderen Suchmaschinen sichtbar ist, geht AEO einen Schritt weiter: Deine Inhalte werden so aufbereitet, dass sie von KI-Assistenten verstanden und direkt weitergegeben werden können.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Früher hat jemand bei Google gesucht: „Installateur Notdienst Wien“.
Heute fragt dieselbe Person ChatGPT: „Welcher Installateur in Wien bietet schnellen Notdienst zu fairen Preisen?“

Wenn deine Website klar strukturiert ist, deine Leistungen verständlich beschrieben sind und deine Daten maschinenlesbar aufbereitet sind, dann steigt die Chance, dass dein Unternehmen in der Antwort genannt wird.

SEO vs. AEO – die Unterschiede im Überblick

SEO AEO
Optimierung für Google & Co. Optimierung für KI-Antwortsysteme
Ziel: Platz 1 im Ranking Ziel: direkte Nennung in der Antwort
Fokus auf Keywords & Technik Fokus auf Klarheit, Struktur & Relevanz
Ergebnis: Trefferliste Ergebnis: direkte Antwort mit Unternehmensnennung

👉 Kurz gesagt: Mit SEO wirst du gefunden, mit AEO wirst du empfohlen.

SEO vs. AEO – die Unterschiede im Überblick

AEO klingt zunächst technisch, doch im Kern geht es um einfache Schritte, die jedes Unternehmen umsetzen kann. Entscheidend ist, deine Inhalte so aufzubereiten, dass sie verständlich, relevant und vertrauenswürdig wirken – für Menschen wie auch für Maschinen.

1. Klare Antworten geben

Kunden suchen konkrete Informationen. Beschreibe deine Leistungen so, dass Fragen sofort beantwortet werden. Ein Installateur könnte beispielsweise schreiben: „Wir warten Ihre Therme innerhalb von 48 Stunden. Im Notfall erreichen Sie uns rund um die Uhr.“ Solche klaren Aussagen sind hilfreich für Kunden – und erhöhen die Chance, dass KI-Systeme sie als Antwort verwenden.

2. Inhalte sinnvoll strukturieren

Strukturierte Texte sind leichter zu lesen und einfacher für KI zu erfassen. Verwende klare Überschriften, gliedere deine Inhalte in Absätze und ergänze häufige Fragen in einem FAQ-Bereich. So finden Nutzer und Maschinen die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

3. So versteht die KI dein Unternehmen

Öffnungszeiten, Telefonnummern, Standorte oder Preise sollten nicht nur auf deiner Website stehen, sondern in einem maschinenlesbaren Format wie Schema-Markup. Das sorgt dafür, dass deine Daten eindeutig erfasst und korrekt zugeordnet werden.

4. Vertrauen sichtbar machen

Vertrauen ist entscheidend, um von Menschen und KI ernst genommen zu werden. Präsentiere dein Team, liste Qualifikationen und Referenzen auf, binde echte Bewertungen ein und zeige Zertifikate. Diese Signale stärken die Glaubwürdigkeit deines Unternehmens.

5. Regional präsent bleiben

Für KMUs ist die lokale Sichtbarkeit besonders wichtig. Pflege dein Google Business Profil, halte Adress- und Kontaktdaten konsistent und erwähne deine Einsatzgebiete in den Texten. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, bei regionalen Anfragen berücksichtigt zu werden.

6. Schritt-für-Schritt-Anleitungen anbieten

How-to-Inhalte sind besonders wertvoll. Zeige in einfachen Schritten, wie Probleme gelöst werden können – zum Beispiel das Entlüften einer Heizung, die Rückgabe im Webshop oder das Einrichten einer Software. Diese Anleitungen bieten echten Mehrwert und werden von KI-Assistenten häufig als Quelle genutzt.

7. Frische Inhalte sichern Relevanz

Eine veraltete Website wirkt unglaubwürdig. Aktualisiere regelmäßig deine Leistungsseiten, veröffentliche Blogbeiträge oder Tipps und kennzeichne Inhalte mit einem Update-Datum. Damit signalisierst du, dass deine Informationen aktuell und verlässlich sind.

Fazit: AEO ist die Zukunft der Sichtbarkeit

SEO bleibt die Grundlage, um im Netz gefunden zu werden. Doch die Spielregeln verändern sich: Kunden stellen ihre Fragen immer öfter an KI-Systeme wie ChatGPT oder Gemini. Unternehmen, die dort nicht erscheinen, vergeben wertvolle Chancen.

AEO erweitert diese Basis um eine entscheidende Dimension: die Sichtbarkeit in Antworten. Wer SEO und AEO kombiniert, schafft eine digitale Präsenz, die heute wie morgen funktioniert. Wenn du dich zunächst mit den Grundlagen von SEO beschäftigen möchtest, empfehlen wir dir unseren SEO-Artikel.

Wir bei EINSigartig begleiten dich dabei mit klaren Strategien, verständlicher Kommunikation und technischer Präzision. So entsteht eine digitale Präsenz, die Vertrauen schafft und dein Unternehmen zukunftssicher macht.

Dein Unternehmen hat das Potenzial, in der KI-Ära ganz vorne mitzuspielen. Der erste Schritt ist einfach: ein unverbindliches Erstgespräch.

Du möchtest in Sachen Werbung und Marketing immer am neuesten Stand sein?

Dann melde dich bei unserem Newsletter an!

Vorheriger Beitrag
Gewinnspiele auf Social Media – Was du wissen solltest